E-Procurement im Gesundheitswesen: Ihr Schlüssel zum digitalen Erfolg

Von Maria Marchlick
blog-mood-eprocurement-monitoring
E-Procurement im Gesundheitswesen: Ihr Schlüssel zum digitalen Erfolg
13:35

Effizienz, Genauigkeit und mehr Wirtschaftlichkeit – die digitale Transformation des Beschaffungsmanagements bietet Ihren Kunden im Gesundheitssektor einen echten Wettbewerbsvorteil. Mit modernem E-Procurement erledigen Arztpraxen und MVZ ihre Bestellungen einfach, sicher und schnell. Für Anbieter wie Sie bedeutet das: Wer seinen Kunden digitale Beschaffungslösungen anbietet, sichert nicht nur deren Zufriedenheit, sondern auch die eigene Zukunftsfähigkeit.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche E-Procurement-Angebote Ihre Kunden überzeugen und Ihr Umsatzpotenzial erhöhen. Erfahren Sie außerdem, wie Ihnen HubSpot als leistungsstarke Plattform zur Seite steht, um moderne E-Procurement-Lösungen für Ihre Kunden zu implementieren.

Zeitraubende Beschaffungsprozesse belasten Ihre Kunden

Häufig verschwenden Arztpraxen und MVZ kostbare Zeit mit veralteten Bestellprozessen, denn viele medizinische Einrichtungen nutzen nach wie vor hybride und analoge Beschaffungsmethoden. Dennoch finden digitale Bestellmöglichkeiten immer mehr Anklang. Ihre Kunden stellen sich nicht mehr die Frage ob, sondern wie sie ihre Beschaffung bestmöglich digitalisieren können. Was sie suchen, sind unkomplizierte Lösungen, die:

  • Durch automatisierte Abläufe Zeit sparen
  • Fehler bei der Bestellung minimieren
  • So intuitiv sind, dass jeder im Team sie sofort nutzen kann
Mit modernen E-Procurement-Lösungen geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und den administrativen Aufwand im Beschaffungsmanagement deutlich zu reduzieren.

Vom Materiallieferanten zum digitalen Problemlöser 

Der Schritt von analogen zu digitalen Bestellprozessen bedeutet weit mehr als nur einen Online-Shop anzubieten. Werden Sie vom reinen Materiallieferanten zum strategischen Partner für digitale Beschaffungslösungen, der die digitalen Bestellprozesse seiner Kunden versteht und optimiert. Das bedeutet, dass Sie umdenken müssen: Weg vom reinen Produktverkauf, hin zur Entwicklung digitaler Lösungen, die den Alltag Ihrer Kunden spürbar erleichtern.

Die Evolution der Beschaffung im Gesundheitswesen: Wo stehen Sie?

Die Entwicklung im Beschaffungsmanagement des Gesundheitswesens hat mehrere Stufen durchlaufen. Als Anbieter sollten Sie wissen, wo Ihre Kunden – und Sie selbst – in dieser Entwicklung stehen, um Ihr Angebot optimal an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anzupassen. Am Anfang stand die traditionelle Beschaffung mit papierbasierten Bestellungen, zeitaufwändigen Telefonanrufen und Faxgeräten. Darauf folgten einfache E-Commerce-Lösungen in Form von einfachen Online-Shops, die die branchenspezifischen Anforderungen im Gesundheitssektor jedoch nicht ausreichend berücksichtigten. Die weitere Entwicklung brachte spezialisierte E-Procurement-Plattformen hervor, die auch maßgeschneiderte Lösungen für das Gesundheitswesen bieten konnten. Der nächste Schritt umfasst intelligente, KI-gestützte Beschaffungssysteme, die durch Predictive Analytics und vollständig automatisierte Bestellprozesse neue Maßstäbe setzen.

Messbarer Mehrwert für Ihre Kunden

Durchdachte E-Procurement-Lösungen bieten Ihren Kunden messbare Vorteile: Zeitgewinn, Kostenersparnis und Fehlervermeidung. Die Digitalisierung des Einkaufs hat außerdem das Potenzial, die Prozesskosten um bis zu 40% zu senken. (1) Indem Sie Ihre Bestellmöglichkeiten mittels moderner E-Procurement-Lösungen optimieren, steigern Sie die Kundenfreundlichkeit und -zufriedenheit. Überzeugen Sie Ihre Kunden nicht nur durch Ihr Angebot, sondern auch durch benutzerorientiertes Design in Ihren Online-Shops. Bieten Sie Ihren Kunden erkennbaren Mehrwert und profitieren Sie von mehr Umsatz und stärkerer Kundenbindung.

Erfolgreiche E-Procurement-Angebote für den Gesundheitsmarkt

Als Gesundheitsanbieter sollten Sie moderne Bestelllösungen bieten, die genau auf die Bedürfnisse von Arztpraxen und MVZs zugeschnitten sind. So binden Sie Ihre Kunden langfristig und erschließen neue Umsatzpotenziale. Wir zeigen Ihnen drei Erfolgsbausteine für Ihr digitales Beschaffungsangebot:

motiv-mood-procurmente-848x339

1. Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Kunden

Für MedTech-Unternehmen beginnt die Entwicklung einer erfolgreichen E-Procurement-Lösung mit einer tiefgreifenden Analyse der Beschaffungsprozesse ihrer Zielkunden. Für kunden- und bedarfsorientierte Strategien ist es wichtig, die Arbeitsabläufe von der Bedarfserkennung bis zur Rechnungsabwicklung zu verstehen.
Die systematische Identifikation von Schmerzpunkten in bestehenden Beschaffungsprozessen – etwa zeitaufwändige Bestellvorgänge oder fehleranfällige manuelle Übertragungen – bildet die Grundlage für die Entwicklung Ihres E-Procurement-Angebots. Anhand dieser Analyse definieren Sie die Kernfunktionen neuer
E-Procurement-Lösung, die nicht nur allgemeine Beschaffungsprobleme lösen, sondern spezifisch auf die Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern zugeschnitten sind.

2. Garantierte Sicherheit im Bestellprozess

Fehler beim Bestellvorgang in Form von Verlesen, Verschreiben, Verhören oder Verrechnen sind im hektischen Alltag medizinischer Einrichtungen keine Seltenheit, aber gehören mit modernen E-Procurement-Lösungen der Vergangenheit an. Durchgängige Online-Bestellung vermeiden Medienbrüche und sorgen für reibungslose Abläufe, indem Beschaffungsprozesse auf ein einziges Medium verlagert werden. So werden Übertragungsfehler effektiv vermieden. Vordefinierte Bestelllisten und ein passgenaues Produktsortiment sorgen außerdem für schnelle, einfache und sichere Bestellvorgänge. Ihre Kunden profitieren von weniger Fehlern, einfacheren Abläufen und mehr Sicherheit in ihren Bestellungen.

3. Bestellen von überall: Mobile Zugänglichkeit optimieren

Die Flexibilität, Bestellungen von überall aus zu tätigen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Digitale Angebote werden immer zahlreicher und vielfältiger. Hierzu zählt unter anderem der Trend zur mobilen Optimierung. Moderne E-Procurement-Lösungen sollten daher auch Anforderungen an die mobile Nutzung erfüllen. Ein funktionales Design für alle Endgeräte ist grundlegend für problemlose Bestellungen sowohl am Desktop als auch auf Tablets oder Smartphones. Die Bereitstellung nativer Apps für iOS und Android erhöht den Bedienkomfort zusätzlich und ermöglicht die Nutzung gerätespezifischer Funktionen. Eine Offline-Funktionalität für unterbrechungsfreies Arbeiten sorgt dafür, dass begonnene Bestellprozesse nicht abbrechen. So steht Ihr Angebot Ihren Kunden jederzeit zur Verfügung.

HubSpot als Basis für Ihre E-Procurement-Lösung

Als Anbieter auf dem Gesundheitsmarkt profitieren Sie von den umfassenden Funktionen der HubSpot-Plattform, um Ihr E-Procurement-Angebot auf ein neues Niveau zu heben. Mit HubSpot stehen Ihnen Funktionen zur Verfügung, die weit über klassische Bestellfunktionen hinausgehen und vereint für Sie als Anbieter das Beste aus Vertrieb, Service und Marketing in einer zentralen Plattform.

icon-kundentransparenz

Vollständige Kundentransparenz

Mit HubSpot CRM und der Vertriebssoftware HubSpot Sales Hub haben Sie jederzeit den kompletten Überblick über das Bestellverhalten Ihrer Kunden. So erkennen Sie sofort, welche Produkte besonders gefragt sind und welche Kunden Potenzial für Cross-Selling oder After-Sales-Angebote bieten. Die detaillierte Bestell- und Interaktionshistorie ermöglicht personalisierte Angebote, die genau ins Schwarze treffen. Dank dieser tiefen Kundeneinblicke optimieren Sie gezielt Ihre Verkaufsstrategien und steigern Ihre Conversion-Rate.

icon-geld

Verkaufschancen automatisch erkennen

Die KI-gestützte Analyse des Bestellverhaltens Ihrer Kunden eröffnet Ihnen völlig neue Vertriebspotenziale. HubSpot CRM unterstützt Sie dabei, Ihre Sales-Prozesse zu optimieren und langfristige Vertriebsstrategien zu entwickeln: Das System erkennt Nachkaufmuster und signalisiert automatisch, wann ein Kunde wahrscheinlich Nachschub benötigt – der perfekte Zeitpunkt für proaktive Angebote. Bei saisonalen Schwankungen (z.B. Grippesaison) werden Sie bereits im Vorfeld informiert und haben genügend Zeit, Ihre Lagerbestände und Vertriebsaktivitäten optimal danach auszurichten.

icon-erfolg

Datengesteuert zum Vertriebserfolg

Die umfassenden Analysetools geben Ihnen tiefe Einblicke in die Performance Ihrer Produkte, Vertriebskanäle und Kundengruppen. Sie erkennen sofort, welche Angebote die höchsten Margen erzielen und wo noch unerschlossenes Potenzial liegt. Mit den vergleichenden Reports zwischen verschiedenen Kundengruppen können Sie erfolgreiche Vertriebsstrategien identifizieren und auf andere Segmente übertragen. Mit HubSpot Marketing setzen Sie diese Daten außerdem nahtlos für Ihre Marketingstrategien ein. Diese datengetriebenen Entscheidungen führen zu höheren Umsätzen und eröffnen neue Verkaufspotenziale.

icon-prozesse

Mehr Integration für nahtlose Vertriebsprozesse

Die Möglichkeit zur Synchronisierung zwischen HubSpot und OXID eShop vereinfacht Ihre internen Prozesse enorm. Sie müssen Produktdaten und Verfügbarkeiten nur an einer Stelle pflegen, was Zeit spart und Fehler minimiert. Das einheitliche Benutzerkontenmanagement reduziert Ihren Verwaltungsaufwand erheblich, während die konsolidierte Bestellhistorie über alle Kanäle hinweg Ihnen vollständige Transparenz über den gesamten Vertriebsprozess bietet. Mit OXID eShop verfügen Sie außerdem über eine leistungsstarke E-Commerce-Lösung, die perfekt auf den Gesundheitsmarkt abgestimmt ist. Mit HubSpot und OXID eShop verfügen Sie über alle Tools, die Sie für den Aufbau einer effizienten E-Procurement-Lösungen benötigen.

Der Weg zur perfekten E-Procurement-Lösung: Ihre Entwicklungsstrategie

Als Anbieter im Gesundheitsmarkt müssen Sie maßgeschneiderte E-Procurement-Strategien entwickeln, um den speziellen Anforderungen von Arztpraxen und MVZs gerecht zu werden. Der systematische Aufbau einer wettbewerbsfähigen Lösung umfasst drei essentielle Schritte:

1. Erkennen Sie, was Ihre Kunden wirklich brauchen

Für MedTech-Unternehmen beginnt die Entwicklung einer erfolgreichen E-Procurement-Lösung mit einer tiefgreifenden Analyse der Beschaffungsprozesse ihrer Zielkunden. Führen Sie zum Beispiel Umfragen mit Praxismanagern und medizinischem Fachpersonal durch und sammeln Sie relevante First- und Zero-Party-Daten, um deren Arbeitsabläufe von der Bedarfserkennung bis zur Rechnungsabwicklung zu verstehen. Die systematische Identifikation von Schmerzpunkten in deren bestehenden Beschaffungsprozessen – etwa zeitaufwändige Bestellvorgänge oder fehleranfällige manuelle Übertragungen – bildet die Grundlage für Ihre Produktentwicklung. Aus dieser Analyse sollten Sie Kernfunktionen einer Lösung definieren, die nicht nur allgemeine Beschaffungsprobleme löst, sondern spezifisch auf die Bedürfnisse von Gesundheitsdienstleistern zugeschnitten ist.

2. Heben Sie sich mit einer branchenspezifische Plattform ab

Standard-Lösungen gibt es genug. Nutzen Sie eine Plattform, die sich durch spezifische Funktionen aus dem Gesundheitswesen auszeichnet. Integrieren Sie solche Funktionen wie vordefinierte Bestellvorlagen für verschiedene Fachrichtungen oder DSGVO-konforme Datenverwaltung. Sorgen Sie für nahtlose Anbindung an gängige Praxisverwaltungssysteme, damit Sie sowohl Einzelpraxen als auch große MVZs mit komplexeren Anforderungen und wachsenden Bedürfnissen optimal bedienen.

3. Investieren Sie in kontinuierliche Weiterentwicklung

Nach dem erfolgreichen Start Ihrer E-Procurement-Lösung beginnt die eigentliche Arbeit, denn auch digitale Angebote müssen sich mit der Zeit weiterentwickeln. Etablieren Sie beispielsweise ein Kundenfeedback-System, das kontinuierlich Verbesserungsvorschläge sammelt. Planen Sie regelmäßige Updates ein, die sowohl neue Funktionen als auch regulatorische Anpassungen berücksichtigen. Bieten Sie verschiedene Support-Pakete an – von der einfachen Hilfestellung bis zur persönlichen Beratung. So bauen Sie langfristige Kundenbeziehungen auf und sichern wiederkehrende Umsatzpotenziale.

Fazit: Ihr digitaler Vorsprung im Gesundheitsmarkt

Die Digitalisierung des Beschaffungsmanagements im Gesundheitswesen ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Als Anbieter haben Sie jetzt die Chance, Ihre Position am Markt auszubauen, indem Sie von einem reinen Materiallieferanten zum strategischen Lösungsanbieter für das Beschaffungsmanagement Ihrer Kunden werden. Mit maßgeschneiderten E-Procurement-Lösungen bieten Sie Ihren Kunden nicht nur echten Mehrwert durch Zeit- und Kostenersparnis, sondern sichern sich selbst langfristige Kundenbindung und neue Umsatzpotenziale.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse von Arztpraxen und MVZs: Bestellsicherheit durch Vermeidung von Medienbrüchen, flexible mobile Zugänglichkeit und nahtlose Integration in bestehende Systeme. Nutzen Sie die umfassenden Funktionen von HubSpot, um Ihren Kunden einen reibungslosen Beschaffungsprozess zu ermöglichen und gleichzeitig wertvolle Insights für Ihre Vertriebsoptimierung zu gewinnen.

Wer heute in zukunftsfähige E-Procurement-Lösungen investiert, positioniert sich als innovativer Partner im Gesundheitsmarkt und sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Beginnen Sie jetzt mit der systematischen Entwicklung Ihrer digitalen Beschaffungsstrategie – Ihre Kunden und Ihr Umsatz werden es Ihnen danken.

Quellen:

  1. https://www.ghx.com/media/rzzfrmyu/ghx-europe_e-book-e-procurement-im-krankenhaus.pdf

Thema: E-Procurement

Blogartikel zu ähnlichen Themen

plusorder - Kundenbindung der Zukunft für Medizintechnik Unternehmen
Abends auf der Couch per Smartphone noch schnell ein neues Sommeroutfit shoppen oder einen Kurztrip buchen - das wird heute mehr und mehr zum Standard. Auch im ...
Weiterlesen
E-Procurement im Medizinprodukte Vertrieb
Wie Sie Ihre Kunden durch E-Procurement nachhaltig an sich binden Digitale Beschaffungsmöglichkeiten sind heutzutage Standard. Online-Shops mit ähnlichem Sortiment ...
Weiterlesen
E-Procurement als Must-have im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung des Einkaufs im Medizinprodukte Vertrieb Lästiges Ausfüllen von Fax-Bestelllisten oder umständliche Bestellungen per Telefon – solche ...
Weiterlesen